-
Produkte
-
Rezepte
- Vorspeisen & Salate
- Suppen, Saucen und Dips
-
Hauptspeisen
- Gebratene Tofuwürfel
- Tofu Basilico an Balsamicolinsen
- Asia-Pilzpfanne
- Räuchertofu-Ragout
- Tofu Süß-Sauer
- Naturtofu Stroganoff
- Räuchertofu-Wokgemüse
- Veggienara
- Veggie-Tasche
- Räuchertofu-Burger
- Pasta mit Tofu Olive
- FETO Natur in Senfsoße
- FETO-Ratatouille
- Orientbowl mit Tofu Curcuma
- Pad Thai
- Gegrillte Tofuspießchen mit Saté-Soße
- Tofu-Bolognese mit Tofu Rosso
- Rührtofu mit Pilzen
- FETO Tikka Masala
- Minz-Risotto mit Tofu Basilico
- Sushi-Sandwiches mit Tofu-Terrine Graffiti
- Asia-Spargel mit Bratfilets Japanische Art
- Vom Grill & aus dem Ofen
- Desserts & Mixgetränke
- Ernährung & Gesundheit
-
Bio-Sojaanbau
- Unternehmen
-
Wir tun was
- Kompromisslose Qualität
- Konsequent ökologisch
- Sozial engagiert
- Gemeinwohlbilanz
-
Aktuell
- Spenden statt Weihnachtsfeiern
- Ein paar Fragen an… Stefan aus dem Sojazentrum
- Lieferantenportrait Oliven
- Ein paar Fragen an… Theresa aus der "Küche"
- Taifun für den Umweltpreis nominiert
- Dampf und Wärme für die Zukunft
- Ein paar Fragen an… Laura aus der F&E
- Coronakrise: Taifun hält zusammen
- Taifun-Tofu bei GWÖ-Unternehmensabend
- Biofachrezept
- Neues Logo für Taifun
- Taifun-Azubis gehören zu den Besten der Region
- Taifun gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis
- Kontakt
Soja aus dem Herzen Europas
Soja aus dem Herzen Europas
SOJA-LANDWIRTE FÜR 2021 GESUCHT
Wir verarbeiten nur gentechnikfreie Sojabohnen aus kontrolliert ökologischem Anbau.
Das stellte uns bereits 1996 vor ein großes Problem. Das Zeitalter der „grünen Gentechnik“ war angebrochen und in Amerika wurden die ersten gentechnisch veränderten Sojabohnen angebaut. Wie konnten wir angesichts dieses Wandels die Versorgung mit gentechnikfreien Sojabohnen auch zukünftig sicherstellen? Der Bezug gentechnikfreier Sojabohnen für die Tofuherstellung wurde absehbar zu einem Problem. Die US-amerikanischen Bio-Sojabohnen, die wir bis dahin bezogen hatten, schieden wegen der allgegenwärtigen Vermischungsgefahr mehr und mehr aus.
-
Zeige das Originalbild
Unser Landwirt Wolf Ziebold aus Südbaden.
Unser Landwirt Wolf Ziebold aus Südbaden.
-
Zeige das Originalbild
Die Fingerhacke reguliert die Beikräuter in der Sojareihe sehr effektiv
-
Zeige das Originalbild
Im Spätsommer verfärben sich die Blätter der Sojapflanze gelb.
Im Spätsommer verfärben sich die Blätter der Sojapflanze gelb.
-
Zeige das Originalbild
Sobald die Körner beim Schütteln in den Hülsen klappern, kann gedroschen werden
-
Zeige das Originalbild
Die Dachswanger Mühle – unser Partner für die Erfassung, Reinigung, Lagerung und Zufuhr von Sojabohnen in der Region Oberrhein
-
Zeige das Originalbild
Aussaat mit Blick auf den Kaiserstuhl bei Freiburg.
Aussaat mit Blick auf den Kaiserstuhl bei Freiburg.
-
Zeige das Originalbild
Wie alles begann
Wir wussten, dass Sojabohnen, die sehr wärmeliebend sind, prinzipiell am sonnigen Oberrhein gedeihen. 1997 ermunterten wir daher Bio-Bauern in unserer Region, in den Sojaanbau einzusteigen. Acht Landwirte wagten daraufhin auf insgesamt 40 Hektar den Versuch. Das Ergebnis des ersten Jahres war „durchwachsen“: Stark verunkrautete Felder, geringer Proteingehalt – doch da die Tofu-Qualität an sich ordentlich war, haben wir das Projekt weiterverfolgt.
Unser Engagement trägt Früchte
Inzwischen wachsen 100 % unserer Sojabohnen im Herzen Europas : Wir bekommen hervorragende Tofu-Sojabohnen mit besonders hohen Proteingehalten aus dem Süden und Osten Deutschlands, aus Niederösterreich und aus den französischen Regionen Elsass und Jura.
Insgesamt bauen in Mitteleuropa rund 100 Bauern entlang des 48. Breitengrades auf 1.600 Hektar Taifun-Soja an. Wir sind stolz auf die Vielfalt der Bauernhöfe, die mit uns zusammenarbeiten. So sorgen wir für beste Qualität. Zwei wesentliche Elemente haben dazu beigetragen, dass unser Engagement Früchte trägt: Unsere partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Erzeugern und die konsequente Entwicklung von eigenem Soja-Saatgut für die Tofuherstellung. Hinter beiden Themen steht unser firmeneigenes „Zentrum für Sojaanbau".
Seit 2013 beteiligt sich das Zentrum für Sojaanbau über die Beratung der Taifun-Sojaerzeuger hinaus an einem großen Projekt zur Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland. Damit wollen wir einen Beitrag zur Förderung der heimischen, pflanzlichen Eiweißversorgung leisten. Informationen zu dem Sojaprojekt und zum Sojaanbau in Deutschland finden Sie auf www.sojafoerderring.de.