Our team

Mit Lasertechnik zu noch besserem Tofu

Forschung bei Taifun

Ein roter Lichtstrahl fällt auf eine Messskala und bleibt zwischen den Zahlen 170 und 180 stehen. Auf der anderen Seite ein rundes Stück Tofu zwischen Metall- und Glasplatte, auf die ein Metallstempel drückt.

Im Taifun-Labor forscht die junge Wissenschaftlerin Linda gerade für ihre Masterarbeit im Fach Lebensmitteltechnik. Sie möchte herausfinden, ob uns Lasertechnik dabei helfen kann, die Festigkeit und Qualität des Naturtofus zu bestimmen. Denn neben Geschmack und Struktur ist die richtige Festigkeit ein bedeutender Faktor für guten Tofu. Von ihr hängt etwa ab, wie gut er sich zu Hause verarbeiten lässt und wie er sich im Mund anfühlt.

Weil Tofu aus natürlichen Rohwaren gemacht ist, kann seine Textur hin und wieder schwanken. Deshalb prüfen wir zunächst jede Sojabohnen-Charge stichprobenartig auf ihre Tofueignung, also auch auf die Festigkeit hin, bevor sie in die Produktion gelangt. Dort testen die Mitarbeitenden dann die Beschaffenheit des entstandenen Naturtofus – und für genau diese Kontrolle würde sich das neue Laserverfahren eignen. Dafür hat Linda ein eigenes Messgerät entwickelt.

»Das Gerät zu entwickeln, war eine echt spannende und kreative Aufgabe. Interessant fand ich auch, wie viele Abteilungen an so einem Prozess beteiligt sind, vom Qualitätsmanagement bis zur Produktion selbst.«
Linda, Masterstudentin bei Taifun

Ob sich das Gerät bewährt und tatsächlich in der Tofuproduktion zum Einsatz kommen kann, werden die Versuche der jungen Studentin zeigen. Schon jetzt steht aber fest, dass ihre Erkenntnisse wichtig sind für unsere weitere Qualitätsarbeit. Besonders in den Bereichen Forschung&Entwicklung und Qualitätsmanagement gehen bei uns immer wieder Student*innen bestimmten Themen auf den Grund. Sie tragen einen wichtigen Teil dazu bei, dass wir besten Tofu herstellen können.