Einsatz für mehr Nachhaltigkeit
Finalist beim deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025
Wir freuen uns sehr, dass wir in der Branche Fleisch-, Fisch- und Proteinverarbeitung fürs Finale des deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 nominiert wurden. Die Preis ging dieses Jahr verdient an Followfood, denen wir herzlich gratulieren.
Im Rahmen des #dnp17 fand auch ein zweitägiger Kongress unter dem Motto „Zeichen setzen: Leadership in schwierigen Zeiten“ statt, bei dem es um zentrale Themen wie Lieferketten, Biodiversität, Kreislaufwirtschaft und Klima ging.
Wir haben jedenfalls einige Impulse mitgenommen und werden für Taifun prüfen, wie wir das Thema Nachhaltigkeit noch mehr in den Fokus stellen können.
Dafür ist unter anderem unsere Nachhaltigkeitsmanagerin Julia und unser Umweltteam zuständig.
Mehr dazu lest ihr hier.
Was ist der Deutsche Nachhaltigkeitspreis?
Ziel des deutschen Nachhaltigkeitspreis ist die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung durch die unabhängige, objektive Vergabe einer Auszeichnung für Nachhaltigkeit, die aufgrund einer öffentlichkeitsrelevanten Verleihung wirksame Beiträge zur Transformation leistet. Der DNP ist der umfassendste Preis seiner Art in Europa.
Nachhaltig wirtschaften aus Überzeugung
Wir machen bei Taifun schon lange vieles aus Überzeugung. So gehörten wir zu den ersten Unternehmen, die freiwillig einen Nachhaltigkeitsbericht zu den unterschiedlichsten Nachhaltigkeitsthemen erstellt und veröffentlicht haben. Wir haben allerdings zu ganz vielem berichtet, ohne zu differenzieren, wo eigentlich unser größter Hebel ist.
Das wollen wir jetzt mit einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse ermitteln:
D.h. wir prüfen, was welche Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft wir als Unternehmen haben unter Berücksichtigung von positiven und negativen Effekten und welche Nachhaltigkeitsthemen uns wiederum von außen beeinflussen.
Welche positiven und negativen Auswirkungen haben wir beispielsweise auf den Klimawandel (pflanzliches Eiweiß direkt und ohne Umweg übers Tier auf den Teller) und wie beeinflusst uns der Klimawandel wiederum (Bsp.: Wetterextreme für die Sojabohnen) als Unternehmen?
Umweltmanagement nach EMAS
Seit langem nutzen wir auch das Umweltmanagementsystem EMAS und lassen uns extern validieren. In diesem Rahmen haben wir immer schon für Taifun relevante Umweltaspekte auf deren Wichtigkeit bewertet – uns also die Frage gestellt: Wie wichtig sind diese für unsere Interessensgruppen (z.B. Kunden, Lieferanten, Mitarbeitende), welche Chancen und Risiken sind damit verbunden und wie wichtig sind sie für die Erreichung unserer strategischen Ziele?