-
Produkte
-
Rezepte
- Vorspeisen & Salate
- Suppen, Saucen und Dips
-
Hauptspeisen
- Gebratene Tofuwürfel
- Asia-Pilzpfanne
- Räuchertofu-Ragout
- Tofu Süß-Sauer
- Naturtofu Stroganoff
- Räuchertofu-Wokgemüse
- Veggienara
- Veggie-Tasche
- Räuchertofu-Burger
- Pasta mit Tofu Olive
- FETO Natur in Senfsoße
- FETO-Ratatouille
- Orientbowl mit Tofu Curcuma
- Pad Thai
- Gegrillte Tofuspießchen mit Saté-Soße
- Tofu-Bolognese mit Tofu Rosso
- Rührtofu mit Pilzen
- FETO Tikka Masala
- Minz-Risotto mit Tofu Basilico
- Sushi-Sandwiches mit Tofu-Terrine Graffiti
- Asia-Spargel mit Bratfilets Japanische Art
- Vom Grill & aus dem Ofen
- Desserts & Mixgetränke
- Ernährung & Gesundheit
-
Bio-Sojaanbau
- Unternehmen
-
Wir tun was
- Kompromisslose Qualität
- Konsequent ökologisch
- Sozial engagiert
- Gemeinwohlbilanz
-
Aktuell
- Wir bauen unsere Produktionskapazitäten aus
- Spenden statt Weihnachtsfeiern
- Ein paar Fragen an… Stefan aus dem Sojazentrum
- Lieferantenportrait Oliven
- Ein paar Fragen an… Theresa aus der "Küche"
- Taifun für den Umweltpreis nominiert
- Dampf und Wärme für die Zukunft
- Ein paar Fragen an… Laura aus der F&E
- Coronakrise: Taifun hält zusammen
- Taifun-Tofu bei GWÖ-Unternehmensabend
- Biofachrezept
- Neues Logo für Taifun
- Taifun-Azubis gehören zu den Besten der Region
- Taifun gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis
- Kontakt
Michelle und Jean-Marie Frieh
Michelle und Jean-Marie Frieh
Unter den elsässen Ackerbauern sind etliche Öko-Pioniere der ersten Stunde. Familie Frieh bewirtschaftet ihren Hof in Holtzwihr bereits in zweiter Generation biologisch.
-
Zeige das Originalbild
Monsieur Frieh und Fabian von Beesten von Taifun (v.r.)
Monsieur Frieh und Fabian von Beesten von Taifun (v.r.)
-
Zeige das Originalbild
Beim Feldtag zum Thema Kamerahacke auf den Sojafeldern von Friehs
Beim Feldtag zum Thema Kamerahacke auf den Sojafeldern von Friehs
Bereits Anfang der 80er Jahre hat der Betrieb Bio-Sojabohnen für Futtermittel angebaut. Als die Förderung für Eiweißpflanzen gekürzt wurde, lohnte sich der Anbau nicht mehr. Erst durch die Einführung besserer Sorten und Absatzmöglichkeiten wurde die Bohne wieder interessant. Seit 2006 hat Soja für Taifun nun einen festen Platz in der Fruchtfolge.
Ein weiteres wichtiges Standbein des Betriebes ist die Erzeugung von rund 300 Tonnen Sauerkraut pro Jahr. Das Sauerkraut aus eigenem Weißkohl wird über Bio-Großhändler in Frankreich, Deutschland und Belgien verkauft.